This post is also available in: English Español Italiano Français
Table of Contents
Feigen
Woher kommen Feigen?
Das Wort „Feige“ tauchte erstmals im 13. Jahrhundert auf. Der Begriff leitet sich vom provenzalischen figo ab, der vom lateinischen ficus abgeleitet wurde. Es löste die bis ins 12. Der lateinische Name soll sich vom hebräischen Wort feg ableiten.
Der in West- oder Südwestasien beheimatete Feigenbaum ist die einzige der 600 bis 800 Ficus-Arten, deren Früchte kommerziell angebaut werden. Andere Arten werden für die Latexproduktion angebaut, die zur Herstellung von Gummi verwendet wird, oder als Zierpflanzen für den Innen- und Außenbereich.
Die Feige war zusammen mit der Dattel, der Olive und der Traube die wichtigste Frucht in der Ernährung der antiken mediterranen Zivilisationen. Die Kultivierung des Feigenbaums geht mindestens 4.000 Jahre vor unserer Zeit zurück, nach Relikten, die bei der Ausgrabung neolithischer Stätten im Nahen Osten entdeckt wurden. Dieser Baum wurde von den Phöniziern, Ägyptern, Kretern, Griechen und Römern verehrt und gepflegt. Die Römer brachten es in den Rest Europas, wie sie es mit vielen anderen Nahrungspflanzen taten. Ab Ende des 8. Jahrhunderts wurde sie in Frankreich angepflanzt, vor allem in den Obstgärten Karls des Großen.
Es wurde im 16. Jahrhundert von spanischen Invasoren nach Mexiko gebracht. Dann, im 18. Jahrhundert, pflanzten Missionare sie in ihren kalifornischen Missionen und gaben ihr den Namen Mission, der zufällig auch der Name einer der am weitesten verbreiteten Feigenarten ist. Der Feigenbaum wird häufig an Orten wie der Türkei, Ägypten, Griechenland, dem Iran und Marokko als Pflanze für heiße und trockene Bedingungen gepflanzt. Diese Länder produzieren 60 Prozent der Weltproduktion. Es wird auch in Mittel- und Südamerika, der Karibik, Australien, Neuseeland, Südafrika und Südasien sowie in den Vereinigten Staaten angebaut, hauptsächlich in Kalifornien.
Nur ein kleiner Prozentsatz der für den Export produzierten Feigen wird frisch verkauft. Der Rest wird getrocknet oder von der Lebensmittelindustrie verwendet, die ihn zu einer Vielzahl von verarbeiteten Lebensmitteln kombiniert.
halb Traube, halb FEIGE
Das ist ein wirklich altes Idiom! Es bezieht sich auf die Praxis der Kaufleute in der antiken griechischen Stadt Korinth, ihren berühmten Trauben getrocknete Feigen hinzuzufügen, um sie an die Venezianer zu verkaufen. Dieses Wort weist dann auf die Unsicherheit der Venezianer hin, die zwischen hungriger Befriedigung und Unzufriedenheit darüber schwankten, betrogen worden zu sein. Es wird danach verwendet, um jede Mehrdeutigkeit des gleichen Typs zu bezeichnen.
Was sind die Nähr- und Kalorienwerte von Feigen?
Die Feige ist mit 70 kcal pro 100g eine der energiereichsten Früchte. Unter den Nährstoffen, die es enthält, ist es wichtig, seinen hohen Kohlenhydratgehalt hervorzuheben, der eine leicht verdauliche Energiequelle darstellt. Die Feige ist auch reich an Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen und Verstopfung vorbeugen.
Die Feige ist eine konzentrierte Vitamin- und Mineralstoffquelle in Bezug auf Mikronährstoffe. Vor allem aber hat es eine hohe antioxidative Kapazität. Lebensmittelbasierte Antioxidantien sind äußerst vorteilhaft für unsere Gesundheit. Tatsächlich stärken sie das Immunsystem und helfen im Kampf gegen die Oxidation, die unsere Zellen vorzeitig altern lässt.
Die Feige gibt es in über 100 Sorten, und alle Arten von Feigen, frisch oder getrocknet, sind reich an Vitamin A, B1, B5, B6 und K; Antioxidantien wie Carotinoide und Flavonoide, die dem Körper helfen, anmutig zu altern; Spurenelemente und Mineralien wie Kupfer, Eisen, Calcium, Magnesium und Kalium; und Ballaststoffe, die bei der Verdauung helfen.
Es ist erwähnenswert, dass getrocknete Feigen eine höhere Konzentration an Spurenelementen und Mineralien aufweisen als Rosinen oder getrocknete Datteln.
Darüber hinaus können frische oder getrocknete Feigen als Teil einer Diät oder Diät gefördert werden, da sie einen niedrigen glykämischen Index haben, der Blutzuckerspitzen begrenzt, die teilweise für die Fettspeicherung verantwortlich sind; und ein niedriger glykämischer Index, der die Blutzuckerspitzen begrenzt, die mitverantwortlich für die Fettspeicherung sind.
ein hoher Ballaststoffgehalt, der die Darmpassage unterstützt
Dadurch können sie in Gewichtsstabilitätsphasen helfen oder den ganzen Tag über als Snack verzehrt werden.
Es ist erwähnenswert, dass getrocknete Feigen mehr Zucker enthalten als frische Feigen.
Obwohl die Feige weniger Vitamin C enthält als andere Früchte, ist sie reich an Mineralien, Ballaststoffen und antioxidativen Komponenten.
Die Saison für frische Feigen ist von Juni bis August. Es gibt Hunderte von Feigenarten, aber zwei stechen auf unseren Märkten hervor: die weiße mit einer hellgrünen Schale und einem roten Fruchtfleisch; und der violette, der eine mehr oder weniger dunkelpurpurrote Haut und ein granatrotes Fruchtfleisch hat.
Die Feige ist reich an Mineralien und Spurenelementen wie Kalium, Eisen und Kupfer sowie an Vitaminen der Gruppe B. Sein Fleisch und seine Haut enthalten mehrere antioxidative phenolische Substanzen wie Flavonoide und Carotinoide sowie eine erhebliche Menge an Ballaststoffen.
Kohlenhydrate liefern den größten Teil der verbrauchten Energie.
Das National Health Nutrition Program empfiehlt, täglich mindestens 5 Portionen (mit mindestens 80 g) Obst und Gemüse zu sich zu nehmen und die saisonalen Schwankungen zu nutzen. Ein Obstteller entspricht zwei Riesenfeigen oder drei kleinen Feigen.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine hohe Aufnahme von Gemüse und Obst, insbesondere Feigen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einigen Malignomen und anderen chronischen Erkrankungen senkt. Ihre Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien und antioxidativen Verbindungen sowie ihre Vitamine, Mineralien und antioxidativen Verbindungen würden alle eine erhebliche Schutzwirkung haben.
Nähr- und Kalorienwerte der Feige:
Name of constituents | Unity | Average content |
Energy | Kcal | 74 |
water | g | 79.11 |
Protein | g | 0.75 |
Carbohydrates | g | 19.18 |
sugar | g | 16.26 |
Starch | g | 0 |
Dietary fiber | g | 2.9 |
Lipids | g | 0.3 |
Saturated FA(fat acid) | g | 0.06 |
Monounsaturated FA | g | 0.066 |
Polyunsaturated FAs | g | 0.144 |
Sodium | mg | 1 |
Magnesium | mg | 17 |
Phosphorus | mg | 14 |
Potassium | mg | 232 |
Calcium | mg | 35 |
Manganese | mg | 0.128 |
Total iron | mg | 0.37 |
Copper | mg | 0.07 |
Zinc | mg | 0.15 |
Selenium | µg | 0.2 |
Iodine | µg | – |
Retinol | µg | 7 |
Beta carotene | µg | 85 |
Vitamin D | µg | 0 |
Vitamin E activity (alpha-tocopherol) | mg | 0.11 |
Vitamin C | mg | 2 |
Vitamin B1 or Thiamine | mg | 0.06 |
Vitamin B2 or Riboflavin | mg | 0.05 |
Vitamin B3 or PP or Niacin | mg | 0.5 |
Vitamin B5 or Pantothenic acid | mg | 0.3 |
Vitamin B6 or Pyridoxine | mg | 0.113 |
Vitamin B9 or Total Folate | µg | 6 |
Vitamin K | µg | 4.7 |
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Feigen?
Frische oder getrocknete Feigen können aufgrund der oben genannten Chemikalien helfen, verschiedene häufige Störungen und Krankheiten zu verhindern und sogar zu behandeln. Folglich:
Der Verzehr von frischen oder getrockneten Früchten kann dazu beitragen, das Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes jeglicher Art zu senken.
Feigen sind aufgrund der Energiebeiträge der enthaltenen Kohlenhydrate eine Bereicherung für Sportler oder als Teil einer strengen sportlichen Praxis.
Die in Feigen enthaltenen Ballaststoffe, insbesondere die Blätter, helfen, den Insulin-, Glukose- und Cholesterinspiegel im Blut zu regulieren;
Unlösliche Ballaststoffe unterstützen die Verdauung und können helfen, Dickdarmkrebs zu verhindern; Im Allgemeinen helfen die enthaltenen Antioxidantien, die Zellen des Körpers vor vorzeitiger Alterung zu bewahren.
Gut zu wissen: Feigen können in Körperwaschmitteln verwendet werden und werden in Kosmetika verwendet, um schlaffe Haut zu verhindern und Entzündungen zu lindern.
Die Feige ist ein hervorragender Verbündeter für die Gesundheit, wenn sie als Teil einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung verzehrt wird, da sie reich an Zucker, Ballaststoffen und Mikronährstoffen ist. Dies gilt insbesondere bei Sportlern, die sich mitten im Training befinden oder bei Personen, die zu anhaltender Verstopfung neigen. Auf lange Sicht würde die Feige die Zellen vor Oxidation schützen.
Leicht zugängliche Energiequelle
Die Feige liefert dem Körper Kalorien und Kohlenhydrate, die schnell und leicht aufgenommen werden. In dieser Hinsicht kann es für den Sportler von Vorteil sein, da es während des Trainings einen gesunden und nahrhaften Snack bietet. Die getrocknete Feige ist nicht nur tragbar, sondern hat auch viel weniger Wasser und deutlich mehr Nährstoffe pro Gewichtseinheit. Schließlich ist die Feige ein faszinierender Snack für Hypoglykämiepatienten.
Verteidige dich vor Verstopfung.
Die Feige stimuliert die Darmpassage und hilft aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts bei der Behandlung von vorübergehender oder chronischer Verstopfung. Als Ergebnis verbessert es die Gesundheit des Verdauungssystems und hat eine hohe sättigende Wirkung. Dies ermöglicht unter anderem eine verbesserte langfristige Körpergewichtsregulation.
Herz- und Kreislaufgesundheit
Anthocyane, die Pigmente, die der Feige ihre schöne violette Farbe verleihen, sind starke Antioxidantien, die die Wände der Blutgefäße vor Schäden und der Entwicklung von Arteriosklerose schützen. Darüber hinaus haben die Ballaststoffe in der Feige einen mäßigenden Einfluss auf den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel im Blut.
Ausstrahlung der Haut
Ein weiterer Vorteil der Feige ist, dass ihr köstliches Fruchtfleisch eine erhebliche Menge an Selen und Flavonoiden enthält, die beide verschiedene kosmetische Vorteile haben. Infolgedessen trägt der tägliche Verzehr von ausreichend Feigen dazu bei, die Elastizität der Haut wiederherzustellen, sie fester zu halten und die vorzeitige Alterung der Hautzellen zu verhindern.
Welche Gefahren bestehen beim Verzehr von Feigen?
Es gibt nur wenige Kontraindikationen für den moderaten Verzehr von Feigen, einschließlich einer häufigen Allergie. Da die Allergiegefahr jedoch nicht gleich Null ist, sollten Sie im Zweifelsfall am besten ärztlichen Rat einholen. Da die Feige außerdem viel Zucker und Ballaststoffe enthält, sollte sie in Maßen und entsprechend der persönlichen Verdauungstoleranz eingenommen werden.
Gelegentlich werden getrockneten Feigen Sulfite als Konservierungsmittel zugesetzt. Sulfite hingegen können bei bestimmten Personen allergische Reaktionen auslösen. Sulfitfreie getrocknete Feigen werden bevorzugt.
Ein orales Allergiesyndrom kann durch die Abb. Eine allergische Reaktion auf einige Pflanzenproteine verursacht diesen Zustand. Meist sind Pollenallergiker betroffen.
Nach der Einnahme oder Handhabung der verletzenden Lebensmittel können Allergiker ein stechendes und brennendes Gefühl in Mund, Lippen und Rachen verspüren. Die Symptome können innerhalb von Minuten verschwinden. Es sollte jedoch ein Allergologe konsultiert werden, um den Grund der Reaktion und mögliche vorbeugende Vorsichtsmaßnahmen zu ermitteln.
Störungen des Verdauungssystems
Wenn die Feige im Übermaß oder allein gegessen wird, kann sie Blähungen, Durchfall und andere unangenehme Verdauungsprobleme verursachen. Während es einigen Menschen mit Verstopfung zugute kommen kann, kann es auf andere auch eine abführende Wirkung haben. In diesem Fall dreht sich alles um Toleranz, und Sie müssen auf Ihren Körper hören.
Wie pflücken Sie die richtigen Feigen und lagern sie?
Gegenwärtig sind keine Kontraindikationen für den Verzehr von frischen oder getrockneten Feigen bekannt. Darüber hinaus ist der Feigenbaum ein Baum, der einfach zu züchten ist und nur minimale Pflege benötigt.
Feigen können frisch oder getrocknet in Supermärkten, Märkten und Bioläden gekauft werden.
Hinweis: Es ist eine gute Idee, sich während der gesamten Saison von Juni bis September mit Feigen einzudecken und sie bei Bedarf einzufrieren, damit Sie sie das ganze Jahr über essen können.
Die Feige muss sehr reif gepflückt und schnell verzehrt werden, um das Beste aus ihrem Geschmack herauszuholen. Seine Haut sollte weich genug sein, um unter dem Druck eines Fingers einzusinken, aber nicht zu weich. Die Feige sollte einen festen Schwanz haben und extrem fleischig sein. Es ist ein guter Indikator für Frische, wenn die Fruchtperlen tropfen.
Da sich die frische Feige nicht gut lagert, sollte sie vollreif gekauft und innerhalb von 48 Stunden verbraucht werden. Es sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da es seinen ganzen Geschmack verliert. Die getrocknete Feige hingegen kann in einem luftdichten Behälter mehrere Monate vor Hitze und Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden.
Wie man Feigen kocht?
In der Küche eröffnet der süße und unverwechselbare Geschmack der Feige eine Welt voller Möglichkeiten. Darüber hinaus eignet sich die Feige für eine Vielzahl von Konnotationen, einschließlich der unerwartetsten. Es passt gut zu Mandeln oder Vanille auf der süßen Seite. Die Feige bietet tolle süße und salzige Kombinationen für Abenteuerlustige.
**Nachtisch mit Feigen
Die Feige eignet sich perfekt für die Zubereitung köstlicher Marmeladen und Fruchtkompotte als Dessert. Es harmoniert sehr gut mit anderen weniger süßen Früchten in Obstsalaten sowie Torten und anderem süßen Gebäck. Fügen Sie einfach ein paar ganze oder gehobelte Mandeln hinzu, um den Geschmack und die Textur zu verbessern.
** Versuchen Sie die salzige Feigenversion.
Die Feige kann zu salzigen Mahlzeiten verwendet werden, um einen Kontrast zu ihrem zuckerreichen Geschmack zu schaffen. Dadurch können Sie Kombinationen kreieren, die sowohl ungewöhnlich als auch wunderbar sind. Es wird normalerweise zum Beispiel mit frischem Ziegenkäse, Walnüssen und sogar Gänseleber in Verbindung gebracht. Es wird normalerweise empfohlen, die Feige mit kräftig schmeckenden Mahlzeiten zu kombinieren, um eine perfekte Kombination zu erzielen.